Ein Teil einer Anlagenkolonne mit einer Plattform
Petrochemicals

Petrochemicals

Fossil liebt modern

Fossile Rohstoffe sind die Basis für zahlreiche Produkte, die in unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind: zum Beispiel Kunststoffe oder Lacke, die auch in Gebäuden zu finden sind.

Wir machen diese Rohstoffe verwertbar. Mit unserer Expertise beim Betreiben von hochkomplexen Steamcrackern sind wir weltweit führend. Wenn also Fossile die Moderne beleben, dann ist das Chemie, die verbindet. Von BASF.

Crackerprodukte von BASF

Crackerprodukte von BASF sind die Grundbausteine der chemischen Industrie und Ausgangsstoffe für eine Vielzahl von weiterverarbeitenden Industrien. Diese Grundstoffe für die weiterverarbeitende Industrie gehen in Endprodukte ein, die einen wichtigen Beitrag zu Deckung des Bedarfs an Kleidung, Nahrung, Wohnungen und Verkehrsmitteln, Medikamenten und Hygiene liefern.

BASF produziert die komplette Bandbreite von Crackerprodukten von Ethylen und Propylen über Butadien, Butene und Benzene. 

Der Steamcracker in Port Arthur aus der Ferne vor blauem Himmel
Light Olefins
Ethylen und Propylen (Light Olefins) sind die wichtigsten Grundbausteine der Petrochemie.
Ethylen wird hauptsächlich für die Herstellung von Polyethylen, Ethylendichlorid und Ethylenoxid verwendet, welche beispielsweise für die Verpackungs-, kunststoffverarbeitende-, Bau- und Textilindustrie wichtige Einsatzstoffe darstellen. 
Propylen wird zum größten Teil für die Herstellung von Polypropylen genutzt, aber auch Propylenoxid, Acrylsäure und viele weitere chemische Folgeprodukte benötigen Propylen als Grundprodukt.
Die kunststoffverarbeitende- und Verpackungsindustrie, aber auch die Einrichtungs-/Möbel- und Automobilindustrie sind Beispiele für Abnehmerbranchen von Propylen.
Zwei Prozesstechniker, die einen Kontrollgang in einer Produktionsanlage durchführen.
C4 Produkte
Aus dem im Steamcracker anfallenden Gemisch aus C4 Olefinen wird, in verschiedenen Extraktionsschritten nach BASF Verfahren, Butadien und Isobuten abgetrennt.
Das verbleibende Butene- / Butangemisch wird zum großen Teil einer eigenen Wertschöpfung zugeführt.
Butadien ist ein wichtiger Rohstoff für die Reifen-, Papier- und Kunststoffherstellung.
Ein Mitarbeiter vor einer Produktionsanlage mit vielen Rohrleitungen
Heavy Cracker Produkte
HCPs bezeichnet die sogenannten Heavy Cracker Products. Darunter fallen alle Produkte, die durch Aufspaltung von Rohbenzin (Naphtha) im Steamcracker entstehen bzw. in der Aromatenanlage aufgearbeitet werden und eine Kettenlänge von 5-12 Kohlenwasserstoffatomen haben (wie zum Beispiel: C5 NA, C7/C8-Gemische, C9).
Die verschiedenen Produkte finden in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten Verwendung.
Der Standort Ludwigshafen aus der Luft bei Dämmerung
BASF Verbund für hohe Verfügbarkeit und Flexibilität
Weltweit betreibt BASF fünf Steamcracker, die nachgelagerte Anlagen mit wichtigen Grundstoffen versorgen. An großen Standorten werden in der Verbundstruktur Produktionsanlagen, Energiefluss, Logistik und Infrastruktur intelligent miteinander vernetzt – der entscheidende Vorteil für BASF-Kunden und Partner in punkto Verfügbarkeit und Flexibilität.

Starke Vorwärtsintegration

BASF setzt auf starke Vorwärtsintegration in höherwertige Produkte, die ausgehend von Naphtha als Rohstoff neben Ethylen- auch auf der Propylen- und C4-Wertschöpfungskette basieren.

BASF bietet somit dauerhaft ein diversifiziertes Portfolio an Crackerprodukten. Dies versetzt die weiterverarbeitende Industrie in die Lage, den immer neuen Anforderungen der Märkte gerecht zu werden und durch die Vielfalt unserer Produktpalette intelligente Lösungen anzubieten.

Weltweite Präsenz

Gemäß dem Grundsatz „lokale Produktion für lokalen Bedarf“ wird die Nachfrage vorrangig durch die vor Ort ansässige Produktion gedeckt. Und das weltweit, denn Crackerprodukte von BASF werden rund um den Globus hergestellt. Damit das so bleibt, investiert BASF kontinuierlich in den Ausbau und Neubau von Produktionsanlagen und petrochemischen Komplexen, insbesondere in Wachstumsregionen.

Ein weltweites Netzwerk bilden auch unsere BASF Experten, die kontinuierlich daran arbeiten, die Produktionsprozesse und Technologien zu optimieren – für Nachhaltigkeit und eine zuverlässige Versorgung der Industrie mit Basischemikalien.