Petrochemicals

News

Laden Sie sich unsere aktuellen Pressemeldungen und Fotos herunter.  

Nachrichten Petrochemikalien BASF Europe

Datum

Ergebnisse: 37

Fachpresse | 18. März 2025

Neue Dämmplatte mit Rezyklatanteil in Pilotprojekt von ABG, BASF und Sto eingesetzt

Ludwigshafen, Frankfurt am Main und Stühlingen, Deutschland - In einem kürzlich abgeschlossenen Pilotprojekt hat BASF gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft ABG FRANKFURT HOLDING und dem Hersteller von Wärmedämmverbundsystemen Sto eine Dämmplatte auf Basis von expandierbarem Polystyrol (EPS) mit Rezyklatanteil in der Praxis erfolgreich eingesetzt.
Fachpresse | 6. Februar 2025

BASF bringt erstes superabsorbierendes Polymer mit einem CO2-Fußabdruck von Null auf den Markt

Mit der Markteinführung von HySorb® B 6610 ZeroPCF geht BASF den nächsten Schritt zur Erweiterung ihres nachhaltigen Portfolios. HySorb® B 6610 ZeroPCF ist das erste polyacrylat-basierte superabsorbierende Polymer (SAP) für die Hygieneindustrie, das mit einem CO2-Fußabdruck (“Product Carbon Footprint”, PCF1) von Null vermarktet wird. Dieser wird durch den Einsatz erneuerbarer Energien zusätzlich zum etablierten Biomassenbilanz-Ansatz (BMB) im Produktionsprozess am Verbundstandort Antwerpen erreicht. HySorb® B 6610 ZeroPCF ist ISCC PLUS-zertifiziert.
Fachpresse | 9. Januar 2025

BASF verkauft Styrodur®-Geschäft an BACHL

Ludwigshafen, Deutschland – BASF hat eine Vereinbarung zum Verkauf ihres Geschäfts mit Styrodur®, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol, mit der Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG (BACHL) unterzeichnet. BACHL ist ein führender Hersteller von Dämmstoffen in Deutschland, ein erfahrener XPS-Produzent und langjähriger Styrodur®-Vertriebspartner der BASF. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur®. In diesem Geschäft sind rund 50 Mitarbeitende in Produktion, Marketing und Vertrieb in der BASF SE tätig. Die betroffenen Mitarbeitenden bleiben in der BASF SE. Vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden wird der Abschluss des Verkaufs für Mitte 2025 erwartet. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
KASK Primero Kletterer
Foto: Kask Spa
Fachpresse | 29. Oktober 2024

KASK-Arbeitsschutzhelme mit Innenschale aus Neopor® Ccycled® von BASF

Ludwigshafen, Deutschland / Chiuduno, Italien – KASK, die bekannte italienische Helmmarke, nutzt Neopor® Ccycled®, ein expandierbares Polystyrol (EPS)-Granulat, von BASF zur Herstellung von Schutzhelmen für Arbeiter. Im Herstellungsprozess von Neopor® Ccycled® werden fossile Rohstoffe bereits am Beginn der BASF-Wertschöpfungskette durch Pyrolyseöl ersetzt, das durch chemisches Recycling von Post-Consumer-Kunststoffabfällen gewonnen wird. Hierbei wird das Massenbilanzverfahren angewendet. Auf diese Weise kann BASF Neopor® Ccycled® mit einem um etwa 90% reduzierten CO2-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichem Neopor® anbieten. KASK verwendet dieses nachhaltigere EPS nun zur Herstellung der Innenschale der Primero-Serie sowie der Innenschale der Schutzhelm-Serien Zenith X und Superplasma ab Ende Oktober 2024. Diese Produkte bieten die gleiche hohe Qualität und Sicherheit sowie einen reduzierten CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichem EPS. Durch die Wahl dieser Produktserien, die zusammen den Großteil der verkauften Helme abdecken, kann KASK einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.
BASF expects an increasing demand for products for the energy-efficient renovation of buildings and is expanding the production capacity of its graphite-based insulating raw material Neopor® at the Ludwigshafen site by 50,000 metric tons per year by the beginning of 2027. Insulation materials made of Neopor® are an important contribution to energy savings and to reducing CO2 emissions. 
Photo: BASF SE
Fachpresse | 24. Oktober 2024

BASF investiert am Standort Ludwigshafen in Erhöhung der Produktionskapazität für Neopor®

BASF stärkt ihre Styrol-Wertschöpfungskette am Standort Ludwigshafen und erweitert die Produktionskapazität für Neopor® um 50.000 Tonnen pro Jahr. Mit den zusätzlichen Mengen soll die wachsende Nachfrage nach dem grauen Dämmmaterial am Markt bedient werden. Die Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlagen ist für Anfang 2027 vorgesehen.

Top Nachrichten Petrohemikalien

Keine Ergebnisse gefunden